Autor Thema: Steuergerät Niveauregulierung  (Gelesen 36990 mal)

Offline wiecz

  • Forum Member
  • Beiträge: 405
  • Fahrten und Technik
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #40 am: Fr.21.Okt 2011/ 16:09:18 »
Hallo Ingmar ,
es gibt keinen Druckspeicher . Die Pumpe zirkuliert das hydrl. Öl im Kreis . Im Ventilblock sitzt ein Druckventil welches den Betriebsdruck zum Heben/Senken aufbaut , hinter dem Ventil läuft es ohne Druck in den Kunststoffbehälter (Reservoir) zurück .
Gruss
Tom

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #41 am: Fr.21.Okt 2011/ 18:34:58 »
Hallo Tom,

genau das haben wir vorhin auch herausgefunden! ;)

Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.

Ich fasse mal zusammen:

Stoßdämpfer hinten neu (orig.)
Höhensensor hinten neu (orig.)
System entlüftet
Mechanisch u. hydraulisch alles i.O
Ölleitung kontrolliert, i.O.

Fazit: Auto pumpt hoch u. fällt wieder runter

Nun wollen wir doch noch an dem Magnetventilblock beigehen.

Eine gute Woche haben wir noch Zeit.

Sollte jemand den Magnetventilblock eines 94iger XJ40 liegne haben darf er sich gerne melden.

Gruß
Ingmar

Offline Jürgen E. Schillings

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 893
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #42 am: Sa.22.Okt 2011/ 08:53:25 »
Moin Ingmar, moin Tom.

Tom, habe ich das richtige verstanden, daß nach dem Block das Öl drucklos sein soll?
Wenn das korrekt ist habe ich ein Problem mit dem Ventilblock. Ingmar öffne nach einer Fahrt mal den Vorratsbehälter von der Niveauanlage....wenn da Druck drauf ist (so wie bei mir) kann man das wohl eingrenzen. Gruß Jürgen

Offline wiecz

  • Forum Member
  • Beiträge: 405
  • Fahrten und Technik
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #43 am: Sa.22.Okt 2011/ 09:38:37 »
Hallo Jürgen ,
ich hatte Ingmar erstmal die Kurzfassung genannt .
Im System hinter dem Druckminderventil hast Du einen geringen Druck der wiederum durch die kappenentlüftung des Behälters gesteuert wird .
Wenn Du die Kappe bei laufendem Motor aufdrehst, dann sollst Du immer Druck spüren .
Der Steuerdruck beträgt jedoch ca. 2,7 at hinter der Pumpe (also in etwa Reifenluftdruck -als Vergleich-) , im Rücklauf sind es etwa 0,3 at .
Gruss
Tom

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #44 am: Sa.22.Okt 2011/ 09:45:07 »
Hallo Tom,
Danke für die Daten.

Wenn ich es richtig verstehe sind die ca. 0,3 at dann im Behälter während das Auto läuft - richtig?

Erschreckend finde ich eigentlich das man selbst bei Jaguar anrufen kann u. nicht weiter kommt.

Wenn man dort 3 Experten fragt bekommt man 4 verschieden "Meinungen".

Einer sagte ehrlicherweise das er sich damit nicht auskennt u. keine Ahnung hat. Das Auto wäre zu alt :tongue! :tongue!
Das muß man sich mal vorstellen.

Das Auto ist gerademal 1 Jahr älter als der A4 meiner Eltern. Man stelle sich vor Vattern fährt zu Audi u. die sagen wir können nichts machen - damit kennen wir uns nicht mehr aus :o :o :o :o

Das ist wirklich erbärmich was Jaguar hier abliefert wie ich finde...

Schönes WE allen

Ingmar

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #45 am: Do.03.Nov 2011/ 14:53:44 »
Hallo,

es hat sich herausgestellt das ich wohl doch einen neuen/anderen Magnetventilblock brauche. Da es diese weder für Geld noch für gute Worte bei Jaguar gibt suche ich also einen auf diesem Wege.

Wer also den Magnetventilblock eines 94iger XJ40 sein Eigen nennt u. diesen verkaufen möchte darf sich gerne an mich wenden

Bilder in der Rubrik "Teilegesuche"

Gruß
Ingmar

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #46 am: Mi.23.Nov 2011/ 11:15:28 »
Moin,

Neues von der Niveauregulierung.

Es wurde jetzt der Magnetventilblock gewechselt.

Positives Ergebnis:  :super :super :super :super - das Auto steht Top gerade. Sieht sehr gut aus :super
 
Negatives Ergebnis: Es federt überhaupt nicht mehr :'( :'( :'( :'( Das System wurde jetzt 3x entlüftet. Lt. Werkstatt könnte ich auch ein Stahlrohr dazwischen schweißen - das federt genauso viel :'( :'(

Wie kann das denn jetzt?

Die Stoßdämpfer haben die Teilenummer: MMD3440AA
Meine VIN: 698231

Lt. meiner Werkstatt kann es eigentlich nur noch an den Dämpfern liegen. Aber die sind doch auch neu ??? Und selbst wenn einer defekt wäre (was ja vielleicht nochmal passieren könnte) sind aber doch niemals gleich beide defekt.
Das kann doch garnicht...

Langsam aber sicher verzweifel ich. :-\ :-\

Ich brauche Hilfe!!!!

Wer kann sich das erklären ??? ???

Verzweilte Grüße
Ingmar
« Letzte Änderung: Mi.23.Nov 2011/ 11:27:43 von Ingmar »

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #47 am: Mi.23.Nov 2011/ 13:11:29 »
Mein Beileid.
Ich hoffe du findest bald eine Lösung, damit ich weiß, was ich machen soll.
Gruß Rüdiger

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #48 am: Do.24.Nov 2011/ 01:53:15 »
Es federt überhaupt nicht mehr :'( :'( :'( :'( Das System wurde jetzt 3x entlüftet. Lt. Werkstatt könnte ich auch ein Stahlrohr dazwischen schweißen - das federt genauso viel :'( :'(

Wer kann sich das erklären ??? ???
Hallo Ingmar


Würde bei mir nichts mehr federn wäre meine Erklärung dazu nur, daß in den Dämpfern dort wo Stickstoff sein soll Nichts mehr ist oder Öl. Eine andere Erklärung für den "Stahlrohreffekt" fällt mir nicht ein.

Hat die Werkstatt den Dämpfer außer dem oberen Anschluß für die Ölleitung auch noch an anderer Stelle geöffnet?

Klaus A.

Offline wiecz

  • Forum Member
  • Beiträge: 405
  • Fahrten und Technik
Re: Steuergerät Niveauregulierung
« Antwort #49 am: Fr.25.Nov 2011/ 11:31:40 »
Hallo Ingmar ,
mit Verlaub sei gesagt das Deine Werkstatt nicht so fitt zu sein scheint .
Was Du beschreibst deutet auf ein um 180° verdreht eingebauten Höhensensor hin . Ist mir auch schon passiert .
Gruss
Tom