Ich hege auch die Hoffnung, dass das nicht zur Regel wird.
Moin Beisammen!

....es IST eigentlich die Regel bei den 308, erst mit der neuen Tankkonstruktion beim 350er wars weg.....

Dennoch interessieren mich die Hintergründe. 
Es ist auch weiter nicht tragisch....wie ja schon angemerkt...es ist etwas Katzenhaftes mit dem man eigentlich leben muß.
Nach dem 300er...gab's für den 308er eine veränderte Tankmessvorrichtung. Und siehe da, schon die Ersten hatten diesen etwas lustigen Effekt....

...der aber nur lustig ist wenn man ihn kennt. Ansonsten stirbt man ob der Fehlersuche den Heldentod. Nach meinen damaligen Nachforschungen.....ich habe mich über 'n halbes Jahr mit dem Krams rumgeschlagen...ist es nicht die Elektrik.

Es ist schlicht und einfach die etwas...englische Konstruktion des Tankfühlers. Der hängt nämlich mechanisch ab und an. Mit dem hohen, schmalen Tank in der Rückbank ist offensichtlich nicht genug "Geschwabbel" da was den Fühler losrüttelt. Zudem ist die Federung des Fahrzeuges excellent und Jaguar-Fahrer neigen nicht zum Driften...

, sodaß es manchmal ne Zeit dauert. Je voller der Tank, umso länger dauert es. Je weniger Benzin drin ist, umso mehr schwabbelt das nämlich im Tank rum.

Bei einem flachen Tank wäre das beim ersten Huckel erledigt, da spült dann eine gefühlte 30m-Welle den Fühler los, bei einem hohen Jaguar-Tank braucht man da aber auf keinen Zsunami-Effekt hoffen.

Also klettert das Dinge langsam wieder hoch und fertig isses.
Ich habe damals folgendes festgestellt:
Je leerer der Tank gefahren wird....umso wahrscheinlicher tritt es auf.
Je voller der Tank gefüllt wird....umso länger dauert es bis er sich wieder loslöst.
Wer immer gut 3/4 voll tankt und bei knapp unter 1/4 schon zur Tanke rauscht.....wird es eventuell sogar noch NIE gehabt haben.
Jedenfalls.....meiner Meinung nach NIX worüber man sich Gedanken machen sollte. Die meisten englischen Fehler sind nach wie vor selbstreparierend!

Zudem hat es damals noch nicht mal eine Reaktion seitens Jaguar gegeben so weit ich weis.
Was mir sagt, das bei den Tests die Fahrzeuge immer mindestens 1/4 Voll waren und nie bis zum Klick betankt wurden.
Englisch halt.....

Gruß
Peter
