Guten Tag nochmals!!
Es gibt in diversen Oldtimermagazinen gute Artikel zu dem Thema. Oldtimer-Markt zB Heft 2/ 2011
Ich habe zufällig auf einer Oldtimermesse mit Hr Krecht von isoproq gesprochen. 30min tolle Beratung.

Auch unter
www.isoproq.de (aber noch nicht wirklich eine Website, ist noch nicht fertig...) Wie gesagt, ich habe seine Produkte noch nicht selbst verbaut, ab Juli bin ich weiser, im Mai werde ich für meine Restaurierung die Sachen dort kaufen. Es läßt sich vieles auch telephonisch erfragen!
Bislang war ich mit der Beratung und den Kostenvoranschlägen sehr zufrieden. Die haben auch die richtigen Klebstoffe etc, die dann auch bei +60° und -20° halten sollten...
Ich glaube schon, daß da durch den Schaumstoff ein Wärmedämmeffekt entsteht. Natürlich nicht vergleichbar mit einer Gebäudedämmung, aber doch genug, um das ganz heiße/kalte Dach abzuschirmen (Luftspalt durch Schaumstoff). Auch die Lärmdämmung ist da, Wobei der Blechdoseneffekt (Dröhngeräusche) eher durch "schwere" Stoffe (Bitumen etc), und der Aussen und Innenschall durch poröse Stoffe gemindert wird.
Beim XJ40 ist da ja besonders viel verbaut worden und der Lärmdämmung ein besonderer Stellenwert beigemessen worden, und jedes bißchen hilft da.
Daher sind "neue" Autos auch so schön leise, selbst Diesel, früher hat man da viel weniger verbaut. Und das macht auch den "Oberklasseeffekt" z. T. aus.
Ob es wirklich so auffällt, wenn da etwas fehlt? Man gewöhnt sich wahrscheinlich auch dran, wird nicht so tragisch sein bei den paar Millimetern, schätze ich. Ist halt immer eine Frage des Aufwandes, den man betreiben möchte...
Ach ja, jeder gute Autosattler hat natürlich auch die richtigen Klebstoffe!! Nur vom Baumarkt etc würde ich fürs Dach nichts verwenden...
