Autor Thema: XJ 40 / Himmel neu beziehen  (Gelesen 14329 mal)

Offline castello3,6

  • Forum Member
  • Beiträge: 301
  • Lieber frohe Ostern als mieser Western
Re: XJ 40 / Himmel neu beziehen
« Antwort #30 am: Di.10.Apr 2012/ 21:05:59 »
Guten Abend...
hab eben völlig entnervt das Werkzeug lieber zur Seite gelegt und mache die nächsten Tage irgendwann weiter (wenn ich mich wieder beruhigt habe)...
Offenbar muss ich den ganzen Schiebedachdeckel ausbauen  :'(  :'(  :'(  Mist!
Eigentlich hätte ich mir das ja denken können, dass "mal eben schnell nach Feierabend" die
Aktion natürlich nicht gelingen kann.
Sicher wird es da wieder irgendeinen Trick geben den ich nicht kenne....  :help*

Gruß
Carsten
Ganz oben auf der Informationsflut schwimmt die Arche der Weisheit...leider ganz ohne Besatzung !

Offline Sedan1200

  • Newbie
  • Beiträge: 21
Re: XJ 40 / Himmel neu beziehen
« Antwort #31 am: Mo.16.Apr 2012/ 18:47:26 »
Guten Abend!
Eine kleine Anmerkung zum Schaumstoff am Himmel: Der dient zur Hitze- und Schallisolierung (Schall von aussen)... wenn du die Dachhaut schon einmal freigelegt hast, könntest du dir ev überlegen, vor dem Himmel noch Entdröhnmaterial einzukleben, wenn es da keines gibt. Es gibt Firmen, die sich auf so etwas spezialisiert haben. Ich restauriere gerade einen Wagen aus den 50ern, daher habe ich mich etwas damit beschäftigt. Da gibt es sogar eigenes Isolationsmaterial extra für den Himmel.
Ich selbst habe aber noch nicht mit dem Material gearbeitet, das mache ich ab Juni dann.
Will hier keine Werbung machen, bin mir nicht sicher wie das hier im Forum gehandhabt wird mit Firmennamen...
LG, Sigurd :-)

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: XJ 40 / Himmel neu beziehen
« Antwort #32 am: Mo.16.Apr 2012/ 20:39:11 »
Hallo Sigurd,

gegen den Link zu einer Werkstatt mit deren Leistung man auch noch zufrieden ist hat keiner etwas.

Grüße
Ingmar

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: XJ 40 / Himmel neu beziehen
« Antwort #33 am: Di.17.Apr 2012/ 07:58:26 »
 ???

Moin Sigurd,
hierzu mal (m)eine These:

Hitze- und Schallisolierung mit 2mm Schaumstoff halte ich für nicht sehr wirkungsvoll.

Was für einen Wärmeschutz [U in W/(m²K)] hat denn 2mm Schaumstoff??
Ich schätze so irgendwo zwischen 4,5 und 5,0  :-\

Wichtig ist eher die Eigenschaft der Schallreflektionsminderung (gegen den Bahnhofshalleneffekt)
Auch ein "Dröhnen" des Papp- oder Kunststoffträgers gegen das Blech halte ich für unwahrscheinlich. Dafür ist der Himmel zu weich, um die Vibrationsfrequenzen zu übertragen.

 :gruebel
Nur mal so als Gedanken  ;)

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline Sedan1200

  • Newbie
  • Beiträge: 21
Re: XJ 40 / Himmel neu beziehen
« Antwort #34 am: Di.17.Apr 2012/ 15:19:40 »
Guten Tag nochmals!!
Es gibt in diversen Oldtimermagazinen gute Artikel zu dem Thema. Oldtimer-Markt  zB Heft 2/ 2011
Ich habe zufällig auf einer Oldtimermesse mit Hr Krecht von isoproq gesprochen. 30min tolle Beratung. ;)
 Auch unter www.isoproq.de (aber noch nicht wirklich eine Website, ist noch nicht fertig...) Wie gesagt, ich habe seine Produkte noch nicht selbst verbaut, ab Juli bin ich weiser, im Mai werde ich für meine Restaurierung die Sachen dort kaufen. Es läßt sich vieles auch telephonisch erfragen!
Bislang war ich mit der Beratung und den Kostenvoranschlägen sehr zufrieden. Die haben auch die richtigen Klebstoffe etc, die dann auch bei +60° und -20° halten sollten...
Ich glaube schon, daß da durch den Schaumstoff ein Wärmedämmeffekt entsteht. Natürlich nicht vergleichbar mit einer Gebäudedämmung, aber doch genug, um das ganz heiße/kalte Dach abzuschirmen (Luftspalt durch Schaumstoff). Auch die Lärmdämmung ist da, Wobei der Blechdoseneffekt (Dröhngeräusche) eher durch "schwere" Stoffe (Bitumen etc), und der Aussen und Innenschall durch poröse Stoffe gemindert wird.
Beim XJ40 ist da ja besonders viel verbaut worden und der Lärmdämmung ein besonderer Stellenwert beigemessen worden, und jedes bißchen hilft da.
Daher sind "neue" Autos auch so schön leise, selbst Diesel, früher hat man da viel weniger verbaut. Und das macht auch den "Oberklasseeffekt" z. T. aus.
Ob es wirklich so auffällt, wenn da etwas fehlt? Man gewöhnt sich wahrscheinlich auch dran, wird nicht so tragisch sein bei den paar Millimetern, schätze ich. Ist halt immer eine Frage des Aufwandes, den man betreiben möchte...
Ach ja, jeder gute Autosattler hat natürlich auch die richtigen Klebstoffe!! Nur vom Baumarkt etc würde ich fürs Dach nichts verwenden... :gr_bad*