Danke Michael
das und rohe Gewalt (siehe Anhang) haben geholfen
Ich habe die hinteren Felgen demontiert ordentlich draufgehämmert, und dann ließ sich auch der Hebel endlich nach beschriebenem Schema lösen 
Ja die innenliegenden Backen. Ich weiß nicht wie weit das so geht beim XK mit dieser (bis eben mir unbekannten) speziellen Handbremse, aber den Flugrost der wahrscheinlich dafür verantworlich war bekommst du gut weg wenn du vorsichtig bei FAHRT und gedrückten Knopf am Handbremshebel einige mal hoch und runterziehst. Aber achte dabei auf merkwürdige Geräusche, sollte es zu laut krachen oder metallisch klingen kommst du um eine Wartung nicht rum.
Du mußt einfach die Handbremse ohne den vorderen Knopf zu drücken, hochziehen und mit gedrücktem Knopf ablassen.
Die Handbremse braucht aber kein Mensch, das Kätzchen steht in der P- Position bombenfest.
Stimmt soweit, aber bei starkem Gefälle würde ich zum Schnutz der P-Verzahnung im Getriebe die Handbremse ziehen, kann auf dauer nicht gesund sein (bei Gefälle!).
Ich bin da Mercedes-Geschädigt, P- ohne Handbremse geparkt, über nacht war Bremslichtschalter defekt gegangen, war ne tolle Aktion den Wagen rückwärts aus der Garage zu ziehen mit dem ADAC der den NOT-Entriegler nicht gefunden hat (blockierende Räder).
Ich parke generell mit fest gezogener Handbremse. Erst dann auf P geschalten damit das Getriebe praktisch Spammungsfrei bleibt. Gutes beispiel ist auch mein Cherokee, wenn man den in P am Brg geparkt hat bekam man den Schlatknüppel nur mit serh sehr großer Mühe wieder raus weil da alles so auf spannung war....