Moin Peter,
die britischen B.H.P werden ja eher mit unseren PS verglichen, da es beide keine SI Einheiten sind?
Mit 1 PS = 0,986320 b.h.p
Oder 1 b.h.p = 1,01387 PS
Vielleicht fachlich nicht sauber, aber für den gemeinen Jaguarfahrer besser greifbar

D.h. die b.h.p Leistungsangaben eines Engländers sind in PS etwas höher, lassen sich aber rel. exakt umrechnen. Also sind b.h.p (SAE) auch direkt in DIN-KW zu übersetzen?
Wie wurden damals die DIN-PS der Engländer ermittelt?
Aus den SAE-HP / b.h.p oder SAE-KW oder Äpfeln mit Birnen?
... Interessante Werte...aber für den Betrieb NUTZLOS! Im Groben kann man sagen....der BHP Leistungswert ist etwa 20% höher als der DIN Wert.
Stimmt somit nicht ganz, da es sich nur um eine andere Einheit handelt, die aber im direkten Verhältnis steht?
Und es müsste doch heißen: "Im Groben kann man sagen....der BHP Leistungswert ist etwa 20% höher als der
DIN-KW Wert."
Wenn man das Fahrzeug als geschlossenes Gesamtsystem betrachtet, machen die SAE-Angaben doch durchaus Sinn, denn ich benötige die Leistung doch auch als Antrieb meiner Nebenaggregate?
Was "hinten raus kommt" ist natürlich hochinteressant, aber halt nur ein Teil von allem.
Von AUDI habe ich keine Ahnung, nur das wir damals den C4/S4 5-Zylinder-Turbo auf Vmax 270km/h hatten und den leistungsstärkeren 4.2 V8 nur auf 282km/h (beides unmodifizierte Serienkisten)
Ganz unwissenschaftlich nach Tacho (Navi gab es noch nicht) und unter verschiedenen Bedingungen.
Trotzdem war das Resultat rel. Aussagekräftig: Außer saufen konnte der große im Verhältnis nicht viel mehr.
Wobei wir wieder beim Wirkungsgrad währen

Gruß
Florian